Der DPM 2012 (Microsoft System Center 2012 SP1 Data Protection Manager) ist ein tolles Werkzeug, um Datensicherungen durchzuführen. Leider hat Microsoft ihn eingestellt, so dass er nicht mehr vertrieben wird, jedoch ist er immer noch weit verbreitet und wird viel verwendet.

Als Systemvoraussetzung listet Microsoft aus, dass der DPM nicht auf einem virtuellen Rechner betrieben werden darf. Da ist noch verständlich. Jedoch müssen auch alle Laufwerke, auf die gesichert wird, physikalisch mit dem Backup-Server verbunden sein. Es darf beispielsweise nicht auf ein Netzlaufwerk gesichert werden. Das ist ziemlich ärgerlich, da dem Datenträger, auf dem gesichert wird, dadurch physikalische Grenzen gesetzt werden, da Server hierbei nur eine maximale Anzahl an Festplatten unterstützen und diese auch in der Größe beschränkt sein können.

Da ist der Wunsch groß, auch auf ein Netzlaufwerk sichern zu können, da das nicht diesen Limits unterworfen ist, weitaus flexibler aufgebaut werden kann und mehr Speicherplatz zur Verfügung stellen kann als lokal angebundene Festplatten.

Trotz der Tatsache, dass der DPM nicht auf Netzlaufwerke sichern kann, lässt sich dieses durch einen Umweg einrichten. Hierzu benötigt man folgende Dinge:

  • Einen Netzwerkspeicher (NAS), das die iSCSI Funktion beherrscht, beispielsweise die Geräte von Synology, wie das Synology RS815RP+
  • Den iSCSI Connector von Microsoft

Vorbereitung auf dem NAS

Zunächst muss man auf dem NAS ein iSCSI Target und ein iSCSI LUN erstellen, damit der Backup-Server weiß, wohin er sich verbinden muss. Das kann man bei dem Synology NAS machen, indem man den Speicher-Manager im Hauptmenü auswählt.

Synology Speicher-Manager

Innerhalb des Speicher-Managers wählt man iSCSI LUN und klickt auf “Erstellen”.

Neues iSCSI LUN

Mit dem Assistenten lässt sich in einem Zug ein iSCSI Target und ein iSCSI LUN erstellen.

iSCSI LUN und iSCSI Target erstellen

iSCSI LUN und iSCSI Target erstellen

iSCSI LUN und iSCSI Target erstellen

iSCSI LUN und iSCSI Target erstellen

iSCSI LUN und iSCSI Target erstellen

Damit sind alle Vorbereitungen auf dem NAS getroffen worden und es geht auf dem Backup-Server weiter.

Vorbereitung auf dem Backup-Server

Zunächst muss man den iSCSI Dienst auf dem Backup-Server starten und konfigurieren. Zum Starten tippt man in die Suchzeile neben dem Start-Knopf “iscsi” ein und wählt aus den Vorschlägen den “iSCSI-Initiator” aus.

iSCSI Initiator

Wurde der iSCSI Dienst noch nie gestartet oder ist er gerade beendet, erscheint die folgende Meldung:

iSCSI wurde noch nie gestartet

Es empfiehlt sich natürlich, “Ja” auszuwählen, damit das Laufwerk auf dem NAS auch nach einem Neustart des Servers noch zur Verfügung steht.

Zunächst muss man dem iSCSI Dienst mitteilen, wo er nach dem Netzlaufwerk suchen muss. Hierzu wechselt man zur Karteikarte “Suche” und klickt auf “Portal ermitteln…”.

iSCSI Portal ermitteln

Hier trägt man den Hostnamen oder die IP Adresse des NAS Servers ein.

iSCSI Portal eintragen und suchen

Nun kann man wieder zurück wechseln zur Karteikarte “Ziele”. Dann wählt man das iSCSI Target aus, das zuvor auf dem Synology NAS erstellt wurde und klickt auf “Verbinden”.

iSCSI Laufwerk verbinden

Die Meldung im nachfolgenden Fenster bestätigt man nur noch mit “OK”. Dann versucht Windows bei jedem Systemstart, eine Verbindung zum iSCSI Target auf dem Synology NAS herzustellen.

iSCSI Target verbinden

Das iSCSI Target wird nun vom Betriebssystem als Laufwerk erkannt und dieses wird in der Datenträgerverwaltung angezeigt.

iSCSI Target als Laufwerk

Wenn das iSCSI Target eine Größe von mehr als 2 TB hat, muss es als GPT initialisiert werden.

Initialisieren als GPT

Anschließend muss das Laufwerk in einen dynamischen Datenträger konvertiert werden.

In dynamischen Datenträger konvertieren

Jetzt kann das Laufwerk im DPM hinzugefügt werden. Dazu öffnet man den DPM, wechselt in den Bereich “Verwaltung”, wählt “Datenträger” aus und klickt auf “Hinzufügen”.

Neuen Datenträger zu DPM hinzufügen

Datenträger zu DPM hinzufügen

Die zusätzliche Festplatte wird nun als Mitglied des gesamten Speicherpools angezeigt und kann für die Erstellung von Backups verwendet werden.

FacebooktwitterFacebooktwitter

Im Artikel Raspberry Pi in Betrieb nehmen hatte ich beschrieben, wie die Hardware eines Raspberry Pi zusammengebaut wird, um einen vollwertigen Computer im Kleinstformat zu erhalten. Hier möchte ich beschreiben, wie das Betriebssystem Raspbian und die Heimautomations-Software FHEM auf dem Raspberry Pi installiert werden.

Zusätzlich benötigte Software

Um das Betriebssystem auf die Speicherkarte schreiben und anschließend konfigurieren zu können, braucht man folgende Software, bevor die Installation losgehen kann:

Betriebssystem installieren

Das Betriebssystem Raspbian findet man auf der offiziellen Homepage der Raspberry Pi Fondation unter dem folgenden Link: Raspbian

Hier kann man das Betriebssystem-Image herunterladen. Das Image ist in einer .zip Datei gepackt und muss nach dem Herunterladen zunächst einmal in einen Ordner auf der Festplatte entpackt werden.

Das Image kann nicht einfach so auf die Speicherkarte kopiert werden. Um das Betriebssystem auf die Speicherkarte zu bekommen, benötigt man eine spezielle Software, die die Speicherkarte korrekt formatiert und den Inhalt des Images auf die Speicherkarte schreibt. Das kann man mit der Software “Win32 Disk Imager” machen und funktioniert in drei einfach Schritten.

2016-03-11_21-57-42

  1. Klick auf die Ordner-Schaltfläche und Auswählen des zuvor heruntergeladenen und entpackten Betriebssystem-Images
  2. Auswählen des Laufwerks, in dem die Micro SD Karte eingesteckt ist
  3. Klick auf “Write”, um den Schreibvorgang auf die Micro SD Karte zu beginnen

Nach dem Beenden des Schreibvorgangs kann die Speicherkarte aus dem Kartenlesegerät entfernt werden und in die entsprechende Öffnung des Raspberry Pi eingesteckt werden. Nach dem Anschließen des Netzteils startet der Raspberry Pi mit dem neuen Betriebssystem.

Für den Zugriff auf den Raspberry Pi muss ein Netzwerkkabel angeschlossen werden. Der Raspberry Pi bezieht dann eine IP Adresse vom Router. Im Webinterface des Routers kann man die IP Adresse, die dem Raspberry Pi zugewiesen wurde, abfragen. Im Falle der Fritzbox findet man im Bereich “Heimnetz” einen neuen Eintrag mit dem Hostnamen des Raspberry Pi. Der Raspberry Pi hat standardmäßig den Hostnamen raspberrypi. Hier merkt man sich die IP Adresse neben dem Hostnamen.

Mit der Terminal-Software PuTTY kann man nun per SSH auf den Raspberry Pi zugreifen. Dazu öffnet man PuTTY und gibt die IP Adresse des Raspberry Pi ein und klickt auf “Open”. Um sich den Zugriff für einen späteren Zeitpunkt zu vereinfachen, kann man die Sitzungseinstellungen speichern, um sich später mit einem einfachen Doppelklick mit dem Raspberry Pi verbinden zu können.

PuTTY Terminal-Software

Bei der ersten Verbindung zum Raspberry Pi wird ein Schlüssel erzeugt, mit dem die Kommunikationsverbindung zwischen dem Computer und dem Raspberry Pi verschlüsselt wird. Dazu wird eine Meldung anzeigt, die man kurz bestätigt.

Dann kann man sich am Terminal des Raspberry Pi anmelden mit den folgenden Standard-Zugangsdaten:

  • Benutzername: pi
  • Kennwort: raspberry

Es ist dringend zu empfehlen, das Kennwort gleich zu ändern. Das kann man mit folgendem Befehl auf der Konsole machen:

passwd

Zum Ändern des Kennworts muss man das alte Kennwort eingeben und zwei Mal das neue gewünschte Kennwort.

Für viele zeitgesteuerte Schaltaufgaben ist FHEM später auf eine korrekte Zeit angewiesen. Die richtige Zeitzone kann man mit folgendem Befehl auf der Konsole anpassen:

sudo dpkg-reconfigure tzdata

Das führt in ein grafisches Menü, in dem man die Zeitzone, in der sich der Raspberry Pi befindet, eingeben kann:

Zeitzone einstellen

Zeitzone einstellen

Man kann mit dem Konsolen-Befehl

sudo raspiconfig

weitere Konfigurationen durchführen. Beispielsweise kann man damit das Betriebssystem auf die gesamte Speicherkarte erweitern, so dass man den gesamten Speicher auf der Karte nutzen kann. Dazu wählt man in dem grafischen Menü den Punkt “Expand Filesystem”.

Expand Filesystem

Nach der Bestätigung dieses Kommandos startet der Raspberry Pi neu und man kann sich erneut per PuTTY verbinden.

Abschließend können noch Updates für das Betriebssystem und eventuell installierte Pakete heruntergeladen werden. Das wird mit dem Konsolen-Befehl

sudo aptget update && sudo aptget y upgrade && sudo aptget y autoremove && sudo reboot

gemacht. Nachdem die Updates heruntergeladen und installiert wurden, wird der Raspberry Pi nochmals neu gestartet.

FHEM installieren

Damit FHEM läuft, muss man auf dem Raspbian Betriebssystem die Systemvoraussetzungen schaffen. Dazu müssen noch ein paar Software-Pakete installiert werden. Das kann man bequem über den Konsolen-Befehl

sudo aptget f install && sudo aptget y install perl libdeviceserialportperl libiosocketsslperl libwwwperl libxmlsimpleperl

machen.

Vor der Installation von FHEM muss man zunächst herausfinden, welches die aktuelle Version ist. Dazu schaut man vorab auf der Homepage des FHEM Projektes vorbei. Unter dem Punkt “Download” findet man die jeweils aktuelle Version von FHEM. Diese Versionsnummer merkt man sich und arbeitet sie in den nachfolgenden Konsolen-Befehl ein. Die aktuelle FHEM Version wird mit dem Befehl

sudo wget http://fhem.de/fhem-5.7.deb && sudo dpkg -i fhem-5.7.deb

heruntergeladen und installiert. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Teil mit “fhem-5.7.deb” durch die aktuelle Versionsnummer ersetzt wird.

Abschließend kann das Webinterface des FHEM Servers über die Adresse “http://192.168.0.122:8083” erreicht werden. Wenn die Namensauflösung im Netzwerk richtig funktioniert, kann das Webinterface auch über den Clientnamen erreicht werden: “http://raspberrypi:8083”.

FacebooktwitterFacebooktwitter

Die Ideologie der AfD ist noch extremer als die der NPD, hat das Magazin Cicero aufgrund der aktuellen Mitgliederbefragung der AfD verglichen (Link).

Damit haben die “Ich bin ja kein Nazi, aber…” und die “Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!” Menschen keine Versteckmöglichkeiten mehr. Sie werden damit als noch härtere Nazis entlarvt als es die NPD Anhänger sind. Auch wenn sie es sich selbst nicht eingestehen wollen, weil sie sich dann vor sich selbst ekeln würden, sind AfD-Anhänger und -Wähler nichts anderes als erbärmliche Nazis.

Wenn schon gegen die NPD ein Verbotsverfahren läuft, sollte die AfD bereits verboten sein. Sie sollte nicht in irgendeiner Regierung sitzen. Denn so geht unser Land vor die Hunde, nicht durch Menschen, die notleidend unsere Hilfe erbitten.

FacebooktwitterFacebooktwitter

Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Computer in einer sehr kompakten Bauweise. Er bietet eine Menge an Schnittstellen und hat eine sehr geringe Leistungsaufnahme, so dass er sich zum kostengünstigen Betrieb eines Heimautomations-Servers sehr gut eignet.

Der hier vorgestellte Raspberry Pi 2 (Modell B) hat bereits eine für diese Geräteklasse sehr gute Ausstattung:

  • Prozessor mit 900 MHz
  • 1 GB RAM
  • 4 USB Ports
  • 10/100 MBit/s LAN
  • HDMI Anschluss
  • Audio-Anschluss für 3,5 mm Klinken-Stecker
  • Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten direkt auf der Platine

Was wird benötigt?

Zusammenbau

Der Zusammenbau gestaltet sich sehr einfach. Der Raspberry Pi wird in die Unterschale des Gehäuses gesteckt und anschließend wird die Oberseite des Gehäuses drauf gesteckt.

Die Speicherkarte wird in die dafür vorgesehene Öffnung gesteckt.

Sobald das Netzteil angeschlossen wird, startet der Raspberry Pi.

In diesem Zustand ist noch kein Betriebssystem auf der Speicherkarte installiert, so dass nach dem Einstecken des Netzteils nicht viel passiert. Der Raspberry Pi startet zwar, lädt jedoch kein Betriebssystem und weiß nicht, was er machen soll.

Je nachdem, welche Aufgabe der Raspberry Pi erfüllen soll, kann man unterschiedliche Images von Betriebssystemen laden. Das jeweilige Betriebssystem ist jeweils für die entsprechende Aufgabe vorkonfiguriert und optimiert. Hierbei gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Betriebssystemen, die man auf die Speicherkarte laden kann. So kann man den Raspberry Pi zu einem winzigen Desktop-Rechner konfigurieren, der unter Linux läuft. Es gibt sogar eine speziell für den Raspberry Pi programmierte Version von Windows 10.

Das von mir eingesetzte Betriebssystem ist Raspbian, ein Ableger von Debian und kann auf der offiziellen Homepage der Raspberry Pi Foundation heruntergeladen werden.

FacebooktwitterFacebooktwitter

Eigentlich bedarf es nach diesem Satz keiner Fortführung mehr, da er bereits alles aussagt.

Doch eine Begründung möchte ich natürlich nachliefern.

Die AfD ist eine gefährliche Partei, die unseren Staat zerstören wird, wenn sie aktiv an die Regierung kommt. Die AfD ist nicht nur rechtspopulistisch, sondern auch sehr rückwärtsgewandt. Auch die Sozialpolitik ist nicht mehr zeitgemäß und benachteiligt die ohnehin schon Benachteiligten unserer Gesellschaft.

Auf den ersten Blick erscheint die Wortwahl des Parteiprogramms der AfD sehr durchdacht. Doch sie möchte potentielle Wähler über die rechte Gesinnung der Partei hinweg täuschen. So sollen schärfere Einschränkungen und Verbote nur für Migranten gelten, jedoch nicht für Deutsche. Dass das gegen das Grundgebot auf Gleichheit aller Menschen verstößt, ist der AfD egal.

Frauen werden von der AfD nur als dumme Gebär- und Erziehungsmaschinen gesehen, die keine Karriere machen sollen:

Sie [die AfD] setzt sich für den Schutz der traditionellen Ehe und Familie ein und erinnert an das Gebot der Gleichberechtigung in unserem Grundgesetz, dem staatlich verordnete Quoten Hohn sprechen.

Immer laut “Lügenpresse” schreien, wenn Kritik geäußert wird. Jedoch will die AfD gezielt in Medien und Berichterstattung eingreifen:

Die AfD will auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten einwirken und auch im Bildungsbereich Anstrengungen unternehmen, damit Ehe und Familie positiv dargestellt werden.

Dass sie das Grundrecht auf Asyl abschaffen möchte, ist nicht nur ethisch falsch, es beraubt unser Land auch möglicher Chancen. Intelligente Menschen, die zu uns kommen, um zu arbeiten, werden abgewiesen. Damit würden Deutschland nicht nur Möglichkeiten im internationalen Wettbewerb entgehen, sondern auch viele Steuergelder, die durch die zu uns Geflüchteten abgeführt werden.

Das Landeswahlprogramm ist voller Hohn und Widersprüche. Geflüchtete sollen sich integrieren, dürfen jedoch nicht arbeiten.

Wirtschaftliche Eingliederung als Schlüssel zur Integration

Langzeitarbeitslose sollen unter dem Mindestlohn Zwangsarbeit verrichten:

Bürgerarbeit statt Hartz IV

Bürgerarbeit soll ca. 30 Wochenstunden umfassen und mit ca. 1.000 EUR monatlich sozialversicherungspflichtig entlohnt werden.

Auch in anderen Bereichen ist die Kernaussage der AfD: Früher war alles besser. Und dorthin will die AfD auch wieder zurück. Was sie nicht gemerkt hat, ist, dass die Welt sich mittlerweile weitergedreht und weiterentwickelt hat. Die Forderungen der AfD sind lange nicht mehr zeitgemäß und würden Deutschland wirtschaftlich wieder weit zurück werfen.

Deswegen mein Appell: Wählt nicht die AfD, wenn ihr dieses Land weiter voran bringen möchtet und wirtschaftlich stärken möchtet. Sich an einer Wahl zu beteiligen, ist sehr wichtig. Deswegen sollte man seine Stimme nicht verschwenden, indem man nicht wählen geht. Doch überlegt gut, denn es gibt viele bessere Alternativen für Deutschland.

Fühlt ihr euch von keiner Partei richtig vertreten, dann könnt ihr euren Stimmzettel ungültig machen. Dazu müsst ihr lediglich alle Parteien auf dem Stimmzettel ankreuzen. Oder schreibt einen netten Kommentar dazu. Oder malt ein schönes Bild darauf. Eine Enthaltung ist mehr wert, als seine wertvolle Stimme einer staatsfeindlichen Partei zu überlassen.

FacebooktwitterFacebooktwitter

Für viele bedeutet Heimautomation eine Spielerei, um Lichteffekte mit dem Handy steuern zu können. Ebenso ist bei diesem Thema bei vielen der Horizont erreicht, wenn es um das Ein- und Ausschalten von Licht und Steckdosen geht.

Kommerzielle Lösungen bieten auch kaum mehr als diese Spielereien. Dadurch sehen viele Menschen keinen Mehrwert in diesem Bereich. Doch Heimautomation kann so viel mehr sein. Neben Komfortfunktionen, die den Hausbewohnern das Leben erleichtern, kann ein so ausgestattetes Haus eigenständig mitdenken und vieles selbst einstellen (nach vorher durch die Hausbewohner definierten Regeln).

So können folgende Szenarien realisiert werden:

  • Vernetzung von Rauchmeldern, so dass alle Rauchmelder Alarm geben, sobald irgendwo im Haus ein Feuer ausbricht
  • Die Stellung der Rollläden in Abhängigkeit von Tageszeit, Wetter oder Lichtverhältnissen
  • Diverse Sensoren, die die Räume überwachen und in Abhängigkeit der Tätigkeiten der Hausbewohner bestimmte Aktionen auslösen

Ich habe mich dazu entschlossen, nicht auf eine kommerzielle Lösung zu setzen. Ich habe mich für das Homematic System entschieden, das im Allgemeinen (meiner Meinung nach zu Unrecht) als Bastellösung gilt. Als Server dient bei mir ein Raspberry Pi, der über einen Funkadapter mit den einzelnen Homematic Sensoren und Aktoren kommuniziert. Als Heimautomations-Software kommt FHEM zum Einsatz, das auf dem Raspberry Pi installiert ist. Diese Konstellation erfordert viel Feinarbeit und Geduld, entlohnt jedoch mit einer schier unvorstellbaren Vielfalt an Lösungen, die man mit damit realisieren kann.

Ich bin selbst ein Einsteiger im Thema Heimautomation und möchte in diesem Blog meine Erfahrungen teilen, wie man sinnvolle Lösungen einfach realisieren kann.

FacebooktwitterFacebooktwitter